Elternunterhalt müssen Kinder an ihre Eltern zahlen, wenn diese zum Beispiel in ein Pflegeheim kommen und die Kosten nicht selbst aufbringen können. Dabei darf aber eine angemessene Immobilie der Kinder nicht mit in die Berechnung des Einkommen mit einbezogen werden.
Der Bundesgerichtshof hat dazu entschieden, dass Kinder fünf Prozent des Bruttoeinkommens über ihr gesamtes Erwerbsleben hinweg als eigene Altersvorsorge sparen können, was dann umgerechnet auch das Eigenheim abdecken sollte.
Was haltet ihr von dem Urteil? Ist es richtig dass Kinder das Pflegeheim bezahlen müssen, oder sollte das nicht Aufgabe des Staates sein, schließlich haben die Eltern ja jahrelang in die Kasse des Finanzministers eingezahlt.
Vielleicht auch sollte es als Ausgabe aus der Pflegeversicherung bezahlt werden. Schließlich zahlt man ja wie der Name schon sagt für seine Pflege und da kann man die Unterbringung doch mitrechnen.
Das HelferleinWeitere Beiträge aus diesem Bereich::